Preise
"Was kostet das Tier?"
Magic Charlie Parker
Diese Frage, per Mail oder Telefon gestellt, am besten noch ohne Anrede und Gruß, LIEBEN wir Züchter. ;-)
Natürlich ist der Preis wichtig für den Käufer. Aber wenn es das Erste und Einzige ist, das den Kätzchenliebhaber zu interessieren scheint, blutet dem Züchter, der so viel Liebe, Sorge, Arbeit und nicht zuletzt auch Geld in das Baby gesteckt hat, das Herz.
Ein Norwegisches Waldkätzchen als Liebhabertier (also nicht als Katze zur Zucht, da liegen die Preise deutlich höher) kostet bei seriösen Züchtern ungefähr zwischen 850 und 1200 Euro. Bei Preisen, die sich deutlich darunter befinden, können die Tiere nicht gesund aufwachsen. Preise, die darüber liegen, sind für ein Liebhaberkätzchen Wucher.
Katzen ohne Stammbaum sind keine Rassekatzen, sondern höchstens "look-alike". Das heißt nicht, dass sie nicht genauso schön, gesund und lieb sein können. Aber es sind eben keine Norwegischen Waldkatzen. Und wenn sich s. g. Vermehrer nicht den Richtlinien eines Vereins unterwerfen wollen, hat das Gründe. Die Richtlinien, die der Verein vorgibt, dienen dem Schutz der Zuchtkatzen und Welpen. So bekommt man nur Stammbäume, wenn man bestimmte Bedingungen erfüllt. Die Kätzinnen dürfen nicht mit allen Katern verpaart werden (z. B. kein hoher Inzuchtfaktor), dürfen nur in vorgeschriebenen Abständen eingedeckt werden, dürfen als Zuchtkatze ein bestimmtes Alter nicht überschreiten ... Zuchttiere müssen genügend Platz zur Verfügung haben, in den Wohnräumen leben ... Kitten müssen bestimmte Impfungen haben, dürfen nicht zu jung abgegeben werden usw. All das dient dem Wohl der großen und kleinen Katzen und kostet eben auch Geld bzw. bedeutet weniger "Einnahmen".
Seit einigen Jahren sind die Kosten, vor allem für den Tierarzt und hierbei insbesondere für Notfälle, extrem gestiegen. Und wer ein wenige Tage oder Wochen junges krankes Katzenkind hat, wartet nicht, bis der Tierarzt am Montag Nachmittag wieder reguläre Sprechstunde hat. Vor allem, weil bei allen Infekten die Gefahr der Ansteckung besteht und das den Verlust des ganzen Wurfes bedeuten kann.
Um diese Preise transparenter zu machen, möchten wir unten kurz einige Kosten auflisten, die ein Katzenbaby beim Züchter verursacht. Wir haben hier lediglich die Kosten zusammengefasst, die mit der Zucht einhergehen, nicht, was unsere eigenen Katzen an Futter, Impfungen ... verursachen.
Wir gehen von einem durchschnittlichen Wurf von 5 Babies aus und rechnen auf ein Katzenbaby um.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass ein Katzenbaby den Züchter ca. 970 Euro kostet. Natürlich sind das nur ungefähre Angaben. Die Erfahrung zeigt, dass es eher mehr ist, da man immer mit unvorhergesehenen Ausgaben rechnen muss.
Wir haben hier noch keinerlei Zeitaufwand berechnet. Züchten bedeutet keineswegs nur Spielen mit den Babies. Vielmehr heißt es, nachts aufstehen, Geburten oder kranke Kitten betreuen, morgens vom Gestank der Verdauung von 10 Katzenbabies und zwei Müttern aus dem Wohnzimmer geweht zu werden. Tägliches Waschen, Saugen, Kehren, Auskochen der Klos ... Hygiene ist oberstes Gebot!
Wir putzen täglich 2 Stunden extra für die Babies, mindestens ab der 5. Lebenswoche. Mails, Telefonate, Besuche von Interessenten ... mindestens 20 Stunden ... Aktualisierung der Homepage, schöne Fotos ... ca. 3 Stunden jedes zweite Wochenende. Würde man diesen Zeitfaktor in Rechnung stellen, wäre die Summe, die nun für ein Katzenbaby herauskäme, so hoch, dass sicher niemand ein Kitten kaufen würde. ;-) Das gehört zu unserem Hobby und muss eben sein. Dafür bedeutet es auch für uns Züchter viel Glück und Freude die Kätzchen aufwachsen zu sehen.
Trotzdem bleiben Kosten für uns Züchter, die noch über dem Preis liegen, den Sie für Ihr Kätzchen bezahlen! Wohlgemerkt, für ein Tier, das die beste Versorgung und Zuwendung bekommen hat, die man sich wünschen kann.
Das ist viel Geld, keine Frage. Aber Tiere kosten nun einmal Geld, mit der Anschaffung allein ist es nicht getan. Man braucht eine Ausstattung und muss Futter und Tierarzt bezahlen können. Letzterer schlägt oft bei "Billigkatzen" zu Buche. Der Mann einer Freundin sagte zu uns: "Für das, was wir mit unserer Katze (geschenkt, jetzt 2 Jahre) an Geld beim Tierarzt gelassen haben, hätten wir locker 2 von euren kaufen können."
Auch unsere Katzen können krank werden, wir können keine Gesundheitsgarantie für ein Lebewesen geben. Aber wir können guten Gewissens behaupten, dass wir alles für unsere Elterntiere und Kitten tun, damit sie gesund bleiben.
Deswegen: Wem das zu viel Geld ist, der kann auch eine kastrierte, etwas ältere norwegische Waldkatze kaufen. Oder einer Katze aus dem Tierheim ein Zuhause schenken.
Keinesfalls aber sollte man unseriöse Vermehrer unterstützen, die die Muttertiere ausbeuten und die Kätzchen nicht richtig sozialisieren.
Kosten vor der 1. Deckung:
Manchmal investiert man in eine Zuchtkatze und am Ende muss sie noch vor dem 1. Wurf kastriert werden. Das treibt natürlich die Kosten für den Züchter in die Höhe und er bekommt dieses Geld auch nicht durch andere Würfe wieder herein.
Kosten für die Mutterkatze | Kosten pro Kätzchen bei ca. 15 Kätzchen in der "Zuchtlaufbahn" |
Mehrpreis Zuchtkatze ca. 700 Euro | |
Tests (HCM, Pkdef, Audiometrie ...) ca. 500 Euro | |
Ausstellungsgebühren, Sprit dorthin, Übernachtungen ... ca. 400 Euro | |
Gesamt ca. 1.600 Euro | ca. 105 Euro |
Kosten vor jeder Deckung:
Wenn es Komplikationen gibt, sind die Kosten natürlich höher. Ein Kaiserschnitt kostet Minimum ca. 500 Euro. In der Tierklinik kann man am Wochenende durchaus weit über 1000 Euro bezahlen. Wenn man Pech hat, hat man gerade dann oft nur ein oder zwei Babies. (Dies hängt damit zusammen, dass bei so kleinen Würfen der einzelne Welpe oft besonders groß ist.) Oder es werden nur tote Babies auf die Welt gebracht, weil es eben vorher langwierige Komplikationen gab. Bezahlt werden muss der Tierarzt trotzdem.
Kosten Mutterkatze | Kosten pro Kätzchen |
Mehrkosten Futter während Trächtigkeit und Säugezeit (man kann sich nicht vorstellen, wie viel mehr eine trächtige bzw. säugende Kätzin vertilgt ;-)) ca. 400 Euro | |
Untersuchungen wie Ultraschall, Röntgen, Kotprofil, Abstrich ... ca. 500 Euro | |
(Deckkater, Deckgebühr, Sprit dorthin, bei Flügen oder Hotelübernachtungen wesentlich mehr (ca. 1.000 Euro) Die spezielle Haltung eines eigenen Zuchtkaters ist wegen der besonderen Bedingungen wie z. B. markieren auch nicht günstig ca. 300 Euro | |
Pille, Hormonchip ... zwischen den Würfen, da die Katze Erholung braucht ca. 120 Euro | |
Gesamt ca 1.320 Euro | ca. 265 Euro (Bei Fremddeckung ca. 405 Euro) |
Kosten der Aufzucht:
Kosten für den Wurf | Kosten pro Kitten |
Streu, Futter, Vitamine ... ca. 1.500 Euro | |
Entwurmungen, Impfungen, Mikrochip ca. 750 Euro | |
Stammbäume 75 Euro | |
Kotprofil, Gesundheitszeugnis ... ca. 200 Euro | |
kleinere Behandlungen beim Tierarzt (Infekt, Augensalbe ...) ca. 250 Euro | |
Anschaffungen wie Wurfkisten, Babykratzbäume, Decken, Toiletten ..., die immer wieder neu gekauft werden müssen ca. 100 Euro | |
Starterpaket für die Käufer ca. 100 Euro | |
Gesamt ca. 2.975 Euro | ca. 600 Euro |
Gesamtkosten für ein Kitten:
ca. 970 Euro
(Bei Fremddeckung ca. 1.110 Euro)
Wie gesagt, dies ist eine ungefähre Angabe, es kann auch einmal darunter sein oder auch darüber.
Wir haben unsere Preise deswegen ein wenig erhöht.
Ein Kätzchen aus unserer Zucht kostet 950 Euro.